Wo finde ich Unterstützung beim Entschlüsseln des „Dachdeckerlateins“?
Das Demmelmayr Team legt großen Wert auf Transparenz in der Kommunikation während der Zusammenarbeit mit unseren KundInnen. Zögern Sie daher bitte nicht, uns direkt nach der Erklärung von Fachbegriffen, die während unserer Zusammenarbeit verwendet werden, zu fragen.
Hier finden Sie von uns häufig verwendete Begriffe:
Flachdach
Diese Dachform zeichnet sich durch eine sehr geringe oder gar keine Dachneigung aus
Gaube
Bezeichnen wir ein in die Dachfläche „umbautes Fenster“
Giebel/Giebelwand
Ist der senkrechte seitliche Abschluss der Dachfläche. Bei Satteldächer die Wand zum Ortgang.
Grat
Ist die Schnittlinie zweier Dachflächen, wenn diese einen Aussenwinkel bilden
Ichse
Bezeichnen wir die Verschneidungskante zweier Dachflächen, die einen Innenwinkel bilden
Krüppelwalmdach
Diese Dachform vereinigt die Eigenschaften des Satteldachs mit jenen des Walmdachs. Dadurch bleiben die Giebelwände relativ offen, sie sind jedoch gut vor der Witterung geschützt.
Ortgang
Stellt die Begrenzungskante zwischen Giebel und Dachfläche dar
Pultdach
Diese sich durch seine geringe Neigung auszeichnende Dachform besteht aus zwei gegeneinander geneigte Dachflächen. Der obere Abschluss ist der First, der untere Abschluss ist die Traufe.
Satteldach/Giebeldach
Diese am häufigsten vorkommende Dachform zeichnet sich durch zwei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, der obere Abschluss ist der First, der untere ist die Traufe.
Sheddach/Sägedach
Diese Dachform erlaubt Tageslichteinfall, zumeist aus dem Norden, und wird vorwiegend bei Fabrikationsgebäuden und Hallen angewendet.
Tonnendach
Diese Dachform zeichnet sich aus durch eine gewölbte Dachfläche mit einer variablen Neigung von 0 bis 90 Grad mit Scheitelpunkt und bis zu max. 90 Grad an der Traufe
Walm/Schopf
Ist eine Dachfläche, die durch zwei Grate und die Traufe begrenzt wird
Walmdach
Das Walmdach weist eine in der Regel symmetrische Anordnung aller vier geneigten Dachflächen auf. Alle Dachecken sind mit Ichse oder Grat ausgeführt (kein Giebel!)
Zeltdach
Die Verschneidungskanten der Dachflächen treffen sich in einem Punkt. Grundflächen können quadratisch, rechteckig oder mehreckig sein, und die Dachneigung kann, wie z.B. bei Turmdächern, sehr steil sein.
Tonnendach
Diese Dachform zeichnet sich durch eine gewölbte Dachfläche mit einer variablen Neigung von 7o bis 8o Grad im Scheitelpunkt und bis zu max. 90 Grad an der Traufe aus, und ist zumeist mit Tonziegeln ausgedeckt.
Welche Optionen habe ich bei der Auswahl der Dachform für mein Haus?
Giebel/Giebelwand
Ist der senkrechte seitliche Abschluss der Dachfläche. Bei Satteldächer die Wand zum Ortgang.
Grat
Ist die Schnittlinie zweier Dachflächen, wenn diese einen Aussenwinkel bilden
Ichse
Bezeichnen wir die Verschneidungskante zweier Dachflächen, die einen Innenwinkel bilden
Krüppelwalmdach
Diese Dachform vereinigt die Eigenschaften des Satteldachs mit jenen des Walmdachs. Dadurch bleiben die Giebelwände relativ offen, sie sind jedoch gut vor der Witterung geschützt.
Ortgang
Stellt die Begrenzungskante zwischen Giebel und Dachfläche dar
Pultdach
Diese sich durch seine geringe Neigung auszeichnende Dachform besteht aus zwei gegeneinander geneigte Dachflächen. Der obere Abschluss ist der First, der untere Abschluss ist die Traufe.
Satteldach/Giebeldach
Diese am häufigsten vorkommende Dachform zeichnet sich durch zwei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, der obere Abschluss ist der First, der untere ist die Traufe.
Sheddach/Sägedach
Diese Dachform erlaubt Tageslichteinfall, zumeist aus dem Norden, und wird vorwiegend bei Fabrikationsgebäuden und Hallen angewendet.
Tonnendach
Diese Dachform zeichnet sich aus durch eine gewölbte Dachfläche mit einer variablen Neigung von 0 bis 90 Grad mit Scheitelpunkt und bis zu max. 90 Grad an der Traufe
Walm/Schopf
Ist eine Dachfläche, die durch zwei Grate und die Traufe begrenzt wird
Walmdach
Das Walmdach weist eine in der Regel symmetrische Anordnung aller vier geneigten Dachflächen auf. Alle Dachecken sind mit Ichse oder Grat ausgeführt (kein Giebel!)
Zeltdach
Die Verschneidungskanten der Dachflächen treffen sich in einem Punkt. Grundflächen können quadratisch, rechteckig oder mehreckig sein, und die Dachneigung kann, wie z.B. bei Turmdächern, sehr steil sein.
Tonnendach
Diese Dachform zeichnet sich durch eine gewölbte Dachfläche mit einer variablen Neigung von 7o bis 8o Grad im Scheitelpunkt und bis zu max. 90 Grad an der Traufe aus, und ist zumeist mit Tonziegeln ausgedeckt.
Welche Optionen habe ich bei der Auswahl der Dachform für mein Haus?
Viele verschiedene Dachformen, die kombiniert und Ihren individuellen Wünschen angepasst werden können, werden mit aktuellem Know-How, innovativen Materialien und besten technischen Hilfsmitteln von der Firma Demmelmayr umgesetzt. Wir beraten Sie gerne zu für Sie maßgeschneiderten Optionen unterschiedlichster Dachformen